geopoet

  • Glossar
  • Performance
  • Shop
  • Aktuell
  • Kontakt

S

Musterbuch
  • Übersicht ⇐
  • Salzkriechen
  • Stil

 Salzkriechen

Es regt sich, geht von früh auf die Suche. Ist begehrlich, schreit. Hat nicht, was es will.

Wenn eine gesättigte Salzlösung z.B. in einem Wasserglas weiter eintrocknet, dann kristallisiert Salz aus – eigenartiger Weise so, daß von der Lösung aus eine Salzschicht innen an der Gefäßwand hochkriecht (wobei „kriechen“ schon ein zu schnelles Wort ist für den unmerklich langsamen Prozess). Füllt man ständig Salzlösung nach, dann überwindet die Salzschicht den Rand und kriecht außen am Gefäß hinunter, um sich ringsum auszubreiten. Dabei werden im Weg liegende Gegenstände überwuchert. Je nach (Versuchs-) Aufbau und zufälligen Einflüssen verläuft dieser Prozess in höchst unterschiedlicher, meist unberechenbarer Weise.

permanente Kosmogonie

Man kann immer von neuem anfangen, z.B. mit Salz. Man setzt Salzlake an, eigeninitiativ kriecht Salz aus, man verliert sich in Korrosionen — — — später mag wieder Leben entstehen, Konstrukte erzeugen Konstrukteure, und wieder setzt jemand Salzlake an.

„Wir fangen leer an. Ich rege mich. Von früh auf sucht man. Ist ganz und gar begehrlich, schreit. Hat nicht, was man will.“ (Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, 1980)

↑

 Stil

Stil ist auch eines von diesen Kriterien, die man hinter sich lassen muß. Stil behandel ich wie ansonsten die Sinnfrage: nicht den Sinn suchen, finden, dann haben, dann verteidigen, gar missionieren – wie beim Sinn, mag man auch beim Stil vielleicht (!) schließlich einmal sagen, am Ende war da Sinn, da war Stil. Und gut möglich, daß dies dann völlig unbedeutende Feststellungen sein werden. Ohnehin ist Stil eine jener Label-Fallen, die eher der Markt, als die Kunst aufstellen. Marke, Brand, Logo, Firmenphilosophie, Wiedererkennbarkeit, Revierkennung, Mogelpackung.

Zu dem hätten Anfänge und Entwicklungen, der freie Blick, stiller Mut, Lust auf Verständnis, unabgeschlossene Horizonte, Vermeidung von bloßer Produktion, … solcherart Werte als (Gegen-)Haltungen zu erstellen …

Wähle das Reine, so erzeugst Du Unreinheit.

↑

geopoet.de / WordPress