geopoet

  • Glossar
  • Performance
  • Shop
  • Aktuell
Musterbuch
Sudelbuch Impressum Biographie Gästebuch Downloads Linksammlung

14.4.1954

Geboren in Herford

1975–1982

Kunststudium an der Kunstakademie Münster (Meisterschüler), Studium der Philosophie an der Westf. Wilhelms-Universität

Seit 1981

Ausstellungen, Vorführungen, Veröffentlichungen

Zeigemobile, 32 Zeigebojen (unstet/areal)

Zeigen ist die Hauptkommunikationsform des bildenden Künstlers. Seine „Biographie“ zeigt das Zeigen vor. Ich gliedere allerdings den Hauptnachweis, meine Vita, nicht nach Ausstellungsgelegenheiten und -orten, sondern nach Leitereignissen meiner Entwicklung. Die „kleinen Zeigemomente“, die Graswurzelarbeit meiner Biographie, zähle ich seit Frühjahr 07 woanders auf. [Gruppenausstellungen: GA]

2013 2012 2010 2009 2008 2006 2005 2004 2002 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990

1.6 – 28. 7. 2013

„Paradies“, Johanna Bartl, Hans-Wulf Kunze und ich installieren Beiträge für das Archiv Gewächshaus (Prozess ▪ Skulptur ▪ Gewächshaus, Magdeburger Museum) zu einem dreiteiligen Ensemble, in: „Die andere Seite“, kuratiert von Nancy Jahns und Sven Großkreutz; in “Mystique – die bezaubernde Seite der Kunst”, Verein Kulturanker Magdeburg. Ich zeigte Kartenblätter meiner Wort-Topographie zum Gewächshaus-Projekt.

19.4.2012

„Stückgut — unter der Oberfläche: Loch Ness, Hort der Kryptiden“ & „Six pièces sans paroles“, Labor und Uraufführung des Konzeptes von Andreas Peschka & der Komposition Helmut W. Erdmanns in gemeinsamer Performance. Ostpreußisches Landesmuseum in Lüneburg. [Photo Hans Sendker]

Opak: Was sich unter der Oberfläche von Dingen tut, bleibt frei.

Jahreszahlen

Lichtenau Rathaus unterm Dach, Liegenschaften

22.4. – 4.6.2010

„durchsichtig und auch undurchsichtig“, Installation im Ausstellungsbereich des Rathauses Lichtenau. Jede Ausstellung verweist auf Nichtausgestelltes, sogar Nichtausstellbares.

Jahreszahlen

Malewitsch Wucherung und “Altes Raumschiff”-Vitrine

10.1. – 5.2.2010

„Möglichkeitsraum — vom die Beliebigkeit Retten zum Retten durch Beliebigkeit“, Mondmann (Galerie, Café, Zeitloch) Lüneburg; ein weiteres Weltbewegerereignis, Installation und Performances: Gäste – Ernst Deuker (gemeinsame Performance), Thomas Stordel (die Kerzen&Lehm Plastik), Carsten Ost (gemeinsame Performance).

Jahreszahlen

15.8. – 13.9.2009

„unstet/areal“, Galerie Kulturboden, Scharnebeck; die Anforderungen des Zeigens, Mobiles, Pattern, Flammen.

Jahreszahlen

19.2.2009

„Suprafluide Meditaktion“, Performance von Andreas Peschka und Helmut W. Erdmann, Uraufführung; EULEC – „Neue Musik im Museum“ und das Museum für das Fürstentum Lüneburg.

Jahreszahlen

3.11.– 28.11.2008

„A4 ICH concern“, IHK Lüneburg/Wolfsburg, Konzept Firmenpräsentation

Jahreszahlen

1.11.2005 – 19.1.2006

“ … dieser Austausch von Leihgaben …“ , Kommunalarchiv Minden und Verein für Aktuelle Kunst Minden, „Kunsträume 2005, ‚Archiv‘“, (GA). Edition von Kartei und CD (pdf).

Jahreszahlen

19.3. 2005

Auslegen der „18 Grabsteine“ für Ursula und Joachim Peschka auf ihrem Friedhof.

Hier etwas zum Nachlesen. (Originaltext, pdf 450kb; (- in „Naturstein 2006 04/18″))

Jahreszahlen

seit 12. 2004

Aufbau einer Serie von E-Zeichnungen, „Plasmen“, Direktveröffentlichungen
geopoet-on-demand, ein Buch mit den ersten 36 Zeichnungen.

Jahreszahlen

11.8.2002–auf weiteres

„Seismographen“, Installation. Motorschiff Stubnitz, Rostock, Brügge – KULTURHAUPTSTADT EUROPAS 2002, langfristige Leihgabe an das Schiff. Edition einer Kartei, Internetpräsenz der Stubnitz. [Die Stubnitz ist je nach Standort, Unternehmung oder Krise unterschiedlich leicht zu erreichen, das Pendulum Projekt mag sichtbar sein oder nicht …]

Jahreszahlen

21.2. 2000

„Isoglas“, Engernweg Paderborn, das Schließen einer Haustür. Edition einer Kartei.

Jahreszahlen

17.6. – 19.9. 1999

„Die Welt wird von ihren Hunden getragen“, Installation. Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau, ein Projekt des Büro Otto Koch im K.I.E.Z. e.V. Dessau. Edition einer Kartei.

Jahreszahlen

5.6./6.6. 1999

„OUTSIDE-IN – der Himmel von außen“, Kurzvorträge, Lichtbilder und Demonstrationen. Zeiss-Planetarium am Insulaner, Berlin.

Jahreszahlen

24.5. – 19.6. 1998

“ )am Leeren unmittelbar anschließend: „, Installation in der Ruine der Künste Berlin (mit freundlicher Unterstützung vom Deutschen Elektronen
Synchrotron Hamburg). Edition einer Kartei.

Jahreszahlen

29.11. 1996 – 20.1. 1997

„Stempelset für Attentäter“: in „Unfrieden – Sabotage von Wirklichkeiten“ (GA), Hamburger Woche der bildenden Kunst im Kunstverein und Kunsthaus Hamburg. 2 Editionen; Katalog; Vortrag.

Jahreszahlen

4./5.8. 1996

„Global Positioning Projekt – zur Realisierung eines Geodätischen Areals“,
Rasengravur. Ruine der Künste Berlin.

Jahreszahlen

18.6. – 11.8. 1996

„Himmel“, Papiermodelle. „Kostbar und köstlich“ (GA), Kunsthaus Hamburg; Katalog.

Jahreszahlen

11.6. – 2.7. 1995

„Zeitstau-Seen und Inseln der Information“, Installation. „Kunsträume 95, Fort C“ (GA), Verein für aktuelle Kunst Minden; Edition einer Kartei. Katalog.

Jahreszahlen

12.2. – 20.2. 1994

„Zwei Anlagen“, RaumZeit-Installation, Patternschwämme, Salzwasser und ein Windjammermodell in zwei Bassins. „Übergangsbogen und Überhöhungsrampe: die Gegenstände“, Ausstellung mit Beiträgen der 18 Symposiumsteilnehmer, Produzentengalerie Hamburg (GA).

Jahreszahlen

11.2. – 13.2. 1994

„Ultralangsame Bewegung und Kontinentaldrift Mittelmeer“, Vortrag. „Übergangsbogen und Überhöhungsrampe“, Symposium: ‚Naturwissenschaftliche
und künstlerische Verfahren‘, Veranstaltung der Hochschule der Bildenden Künste Hamburg in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle (GA); Edition einer Kartei. Ein Reader erscheint 1996.

Jahreszahlen

9.10. – 15.11. 1993

„Areal Pollock“, Patternwucherung. „Grenzgänger zwischen den Künsten“ (GA),
Kunstforum Nord, Forum Langenstraße, BBK Bremen.

Jahreszahlen

30.1. – 28.3. 1993

„Tapisserie“ aus „2 Granulat“, Einzelpattern und programmatische Tafeln.
„Schrift, Bild, Text“, Visuelle Poesie im Jenny Marx Haus Salzwedel (GA), Katalog/Edition.

Jahreszahlen

13.6. – 20.9. 1992

„a) das chinesische Fadenziehen, b) die Gesundheitsbriefchen, c) der Beipackzettel“; Veröffentlichung eines Beiheftes im Katalog. „Placebo heißt, ich werde gefallen“, Projekt in den Räumen der Engelapotheke in Kassel zur Dokumenta 9. [Gemeinsame Ausstellung zusammen mit Thomas Stordel, Tonia Kudrass, Sabine Mohr.]

Jahreszahlen

19.11. – 24.11. 1991

„Bierdeckelwerfen“, Andreas Peschka wirft Tondi zum Bier. „Das unendliche
Gespräch“, Arbeitsessen; Symposion des Weltbekannt e.V Hamburg.:
„Heimatabend“; 7 Gäste.

Jahreszahlen

19.6. – 7.7. 1991

„Phase: wiederver- / wiederzer- „, Salz im Glasgang, Kristallisationsanlage,
schwarzes, rotes und gelbes Fahnentuch, bemalte Plastikeimer. Kunsthaus Hamburg.

Jahreszahlen

3.5. – 31.5. 1991

„Granulat“, Areal Malewitsch und andere ‚Wucherungen‘“. in der Galerie
Kunst für Hamburg, Bärbel Schulz.

Jahreszahlen

15.11. 1990 – 15.2. 1991

„Zwei Versalzungsanlagen“, Installation in den U-Bahnhöfen U1 & U2 am Hbf. Hamburg. „VEXAT“, Projekt in den Schaukästen des Weltbekannt
e.V. (Zusammen mit Tonia Kudrass und Thomas Stordel), Kuratorin Christel Burmeier, Veröffentlichung eines Beiheftes im Katalog.

Jahreszahlen

geopoet.de / WordPress